Gastreferent Jan Ditgen erklärt das Thema generative KI verständlich und mitreißend und ist daher ein Highlight für jede Veranstaltung. Seine Fähigkeit, schwierige Themen mit Leichtigkeit und Humor zu erklären, lässt die Zuhörer nicht nur lächeln, sondern zudem mit neuen Erkenntnissen zurück in den Alltag gehen. Mit seinem YouTube-Kanal "der KI Erklärer" bringt der Gastreferent den Menschen die Einsatzmöglichkeiten und Chancen, aber auch die Risiken und Gefahren der KI näher. Als Kabarettist steht er für begeisternde Gastreden, als Spezialist für künstliche Intelligenz gut recherchierte Informationen.
Jan Ditgen betrachtet das Thema Künstliche Intelligenz (KI) aus der Perspektive der Nutzer. In seinen Videos auf YouTube im Kanal „der KI-Erklärer“ richtet er sich an Menschen ohne besondere Vorkenntnisse. Er gibt einen Einblick in den aktuellen Status der Technik und einen Ausblick in die nahe Zukunft. Dieser Gastreferent ist zudem ist Leiter einer professionellen Expertengruppe zum Thema künstliche Intelligenz bei der German Speakers Association und gefragter Ansprechpartner, wenn es um die Einführung von KI-Anwendungen bei Freiberuflern geht.
Auch wenn (oder gerade weil) er kein ausgebildeter IT-Experte ist, stellt Jan Ditgen das Thema generative künstliche Intelligenz sehr verständlich und leicht verdaulich vor. Das Tiefe Fachwissen eines Programmierers ist meist gar nicht von Nöten. Denn eine interessante und humorvolle Rede zum Thema generative künstliche Intelligenz ist geeigneter für viele Veranstaltungen. Dieser Gastreferent macht KI durch seine unterhaltsame und charmante Vortragsweise für jeden äußerst interessant und spricht wirklich anschaulich.
Diese Anerkennung wird durch die National Speaker Association (NSA) vergeben und bedeutet besondere Erfolge in den Feldern 'Professionalität' und 'wirtschaftlichen Erfolg'. Als Certified Speaking Professional (CSP) verfügt Jan Ditgen über eine fundierte Expertise und eine langjährige Fachkenntnis als Gastreferent. Er vermag es, neben seinem Schwerpunkt Künstlicher Intelligenz, auch einige andere Schwerpunkte versiert zu verpacken, und so eine beeindruckende Themenvielfalt zu zeigen. Seine Zertifizierung betont nicht bloß sein Können als Gastreferent, sondern garantiert auch, dass Sie mit Jan Ditgen einen Experten an Ihrer Seite haben, welcher moralische Leitlinien hochhält und auch außerhalb der Vortragsbühne stets auf professionell herausragendem Niveau agiert.
Was zunächst bloß als Zukunftsvision in den Köpfen einiger IT-Experten war, entdecken wir heutzutage schon in vielen Anwendungen in unserem Alltag. Bspw. befinden sich in einem aktuellen Mobiltelefon zahlreiche KI-Anwendungen, von Social-Media Anwendungen bis zur Stimmerkennung. Künstliche Intelligenz ist inzwischen deutlich mehr als ein gedankliches Konstrukt. In der Tat ist sie ein Paradigmenwechsel. Die Arbeitsweise von Unternehmen, die Praxis im Gesundheitswesen, unsere Bildung und sogar unsere Freizeit werden neu gedacht. Es ist entscheidend, die Konsequenz im Blick zu haben, die Künstliche Intelligenz (KI) auf verschiedenste Bereiche der Gesellschaft haben wird.
Verständlicherweise gibt es sowohl Unterstützer als auch Kritiker beim Einsatz Künstlicher Intelligenz. Dies ist genau der Moment, an dem Jan Ditgen die Bühne betritt. Er versteht sich als Bote zwischen den verschiedenen Auffassungen. Trotz seiner Faszination für KI-Systeme und den damit zusammenhängenden Entwicklungsmöglichkeiten, ist Gastreferent Jan Ditgen redlich bemüht ein vollumfassendes Bild zu zeichnen und die potenziellen Gefahren nicht unter den Tisch fallen zu lassen. Jan Ditgens Herangehensweise stellt sicher, dass die Teilnehmer sich ein eigenes, ausgewogenes Bild von KI machen können. Eine vorurteilsfreie Perspektive ist besonders bedeutsam, vor allem bei neuen Technologien, wo viele Vorurteile festgefahren sind.
Künstliche Intelligenz (KI) birgt neue Möglichkeiten für selbstfahrende Fahrzeuge, exakte medizinische Auswertung und das Auswerten komplizierter Forschungsergebnisse – nur um einige Beispielhafte Anwendungsmöglichkeiten zu erwähnen, in denen Künstliche Intelligenz unseren Alltag voraussichtlich schon recht zeitnah transformieren wird. Es wird prognostiziert, dass Künstlicher Intelligenz (KI) in den nächsten Jahren nicht nur zu beachtlichen ökonomischen Veränderungen führen wird, sondern ebenfalls einen Beitrag leisten kann, einige der großen globalen Herausforderungen zu meistern, sei es im Gesundheitswesen, im Umweltschutz oder in der Bekämpfung von Armut.
In einem kontinuierlich schneller werdenden Takt präsentiert die KI unerwartete Errungenschaften und neue Anwendungen. Gastreferent Jan Ditgen zeigt in seinen Vorträgen eine Bandbreite auf: KI-Anwendungen und veranschaulicht mit praxisnahen Beispielen, dass es nicht nur um theoretische Konzepte, sondern auch um aktuelle und realistische Einsatzmöglichkeiten geht. Er spricht in seinen Reden über Assistenzsysteme, maschinelles Übersetzen und selbstfahrende Autos. Dabei verdeutlicht er, wie diese Techniken bereits heute unser Leben verbessern und wie sie künftig unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt langfristig verändern können. In den Vorträgen hebt er stets die Vielseitigkeit des Themas hervor und animiert das Publikum dazu, sowohl die Chancen als auch die mit dem Thema verbundenen Risiken zu beachten.